Skip to main content
Über das Projekt
Projektleitung:
Christian Hirt, Roy Franke, Milan Schmed und Christian Flury
Institution:
EB Zürich
Kontakt:
christian.hirt@eb-zuerich.ch

eduPromptathon – mit KI die Probleme der Bildung lösen

Der eduPromptathon bringt interdisziplinäre Teams zusammen, um KI‑gestützte Lösungen für Lehrplan‑Updates, Kommunikation, Kompetenzentwicklung und Automatisierung effizient zu entwickeln – praxisnah, kollaborativ, innovativ, netzwerkbildend und zukunftsweisend.

Der eduPromptathon greift das bekannte Hackathon‑Format auf, um mithilfe künstlicher Intelligenz drängende Fragestellungen der Berufsbildung anzugehen. Teilnehmende aus Berufsschulen, Lehrbetrieben, ODAs, Bildungsverwaltung und weiteren Institutionen schliessen sich in kleinen, heterogenen Teams zusammen, um kreative, kollaborative und kritisch durchdachte Lösungsansätze zu entwickeln. Im Zentrum stehen vier Themenkomplexe: Erstens die Revisionen von Bildungsverordnungen und Bildungsplänen, bei denen KI dabei helfen soll, Lehrpläne und Ausbildungsprogramme effizient zu aktualisieren, neue Unterrichtsideen rasch zu generieren und betriebliche sowie schulische Sequenzen automatisch zu optimieren. Zweitens die gelingende Kommunikation, in der Ausbildungsverantwortliche mithilfe von Simulationen und Gesprächsstrategien lernen, kritische Dialoge mit Lernenden, Vorgesetzten, Eltern oder Inspektoren empathisch und professionell zu führen. Drittens die kontinuierliche und individuelle Weiterentwicklung der ICT‑, Fach‑ und pädagogischen Kompetenzen von Lehrpersonen und Berufsbildnern, indem technologische Trends von einer intelligenten Lösung frühzeitig erkannt werden und personalisierte Lernangebote den Lernprozess gezielt begleiten. Viertens der Zeitgewinn durch KI‑gestützte Automatisierung administrativer Aufgaben, der es ermöglicht, sich stärker auf die Kernaufgaben in Betrieb und Schule zu konzentrieren und sowohl Ausbildungsprozesse als auch individuelle Lernangebote schneller und präziser zu gestalten.

Während des Events erhalten die Teams durch thematische Kurzinputs kompaktes Wissen zu zentralen KI‑Tools und Methoden. Ein Input vermittelt einen Überblick über etablierte Systeme wie ChatGPT, Gemini oder DeepSeek und zeigt anhand konkreter Beispiel‑Prompts, wie didaktische Materialien, personalisierte Übungen oder Prüfungen sowie administrative Entlastungen effizient erstellt werden können. In einem weiteren Vortrag erlernen die Teilnehmenden Organisationsprinzipien und Techniken zur Nutzung der vier „K“ – Kreativität, Kollaboration, Kommunikation und kritisches Denken –, um im Team klare Ziele zu setzen, Rollen zu verteilen und produktiv zusammenzuarbeiten. Weitere Inputs stellen KI‑Werkzeuge zur professionellen Erstellung und Bearbeitung von Video-, Bild‑ und Audiomaterial vor, erläutern den Einsatz von Social Interactive Agents zur Softskill‑Schulung und führen in erweiterte Anwendungen wie autonome Reasoning‑Agents und massgeschneiderte CustomGPTs ein. Ergänzt wird das Programm durch praxisnahe Strategien für ein konstruktives Fail‑Management, um aus Fehlern zu lernen und Resilienz zu stärken, sowie durch Sensibilisierungen zu Datenschutz, Urheberrecht und ethischen Aspekten des KI‑Einsatzes. Am Ende des eduPromptathons bewertet eine fachkundige Jury aus Vertretungen der Berufsbildung die entwickelten Lösungskonzepte und zeichnet die überzeugendsten Lösungsansätze aus.

Didaktisch-methodisches Konzept

Das didaktisch‑methodische Konzept des eduPromptathons beruht auf aktivem, handlungsorientiertem Lernen, das Teilnehmende direkt in die Praxis künstlicher Intelligenz einbindet und so nachhaltige Kompetenzen fördert. Ziel ist es, Lernende zu befähigen, Prompting‑Techniken nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern sie eigenständig zu entwerfen, zu verfeinern und in realen Bildungsszenarien anzuwenden. Durch die sofortige Umsetzung in Prototypen und den ständigen Austausch im Team entsteht ein dynamischer Lernprozess: Fragen werden unmittelbar geklärt, Ideen experimentell erprobt und Optimierungen direkt eingebracht.

Der eduPromptathon vertieft KI‑Kompetenzen, weil Teilnehmende lernen, Prompts zielgerichtet zu formulieren und anhand konkreter Aufgabenstellungen zu adaptieren. Die reflexive Phase, in der man das eigene Unterrichtsdesign hinterfragt und präzisiert, stärkt zugleich die metakognitive Fähigkeit, Lehr‑Lern‑Ziele bewusst zu definieren. Inspirierende Use Cases aus Schule, Ausbildung und Weiterbildung erweitern den Horizont und machen erkennbar, wie KI verschiedenste Lernsettings bereichern kann.

Wirkung

Die interdisziplinäre Teamarbeit ermöglicht den Transfer von Wissen zwischen Fachbereichen: Technik‑Expertinnen und Experte geben Impulse zu Tools und Algorithmen, Lehrpersonen und Berufsbildende steuern didaktische Expertise bei, während alle gemeinsam kreative Lösungen entwickeln. Dieser Austausch fördert Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösung und Teamkoordination, die in der modernen Arbeitswelt unverzichtbar sind. Das Echtzeit‑Feedback durch Fachmentorinnen und Fachmentoren beschleunigt Lernfortschritte und macht individuelle Schwächen sofort sichtbar, sodass gezielte Unterstützung erfolgen kann.

Indem Teilnehmende selbst Praxismaterialien erstellen—von adaptiven Übungssets bis zu automatisierten Prüfungsentwürfen—entsteht ein greifbares Portfolio, das Ausbildungsbetriebe und Schulen sofort nutzen können. Die intensive Auseinandersetzung mit ethischen, datenschutzrechtlichen und urheberrechtlichen Aspekten schärft das Bewusstsein für verantwortungsvolle KI‑Anwendungen.

Mit dem eduPromptathon bauen Sie ein zukunftsorientiertes Skillset auf, das Sie als Vorreiterin und Vorreiter in der Bildungsinnovation positioniert. Die Veranstaltung bietet nicht nur praxisnahe Weiterbildung, sondern auch ein wertvolles Netzwerk aus Gleichgesinnten und potenziellen Partnerinnen und Partnern. All dies macht den eduPromptathon zu einer höchst effizienten und wirksamen Form der beruflichen Fortbildung für Lehrpersonen und Ausbildungsverantwortliche.

SAMR-Modell

Im SAMR-Modell kann das Projekt in den Bereich "Redefinition", da mit KI neue Aufgabenformate möglich sind.

Link zur Landingpage: https://www.eb-zuerich.ch/events/edu-promptathon