Skip to main content

Fokus 2025

Im Jahr 2025 nimmt der DLH drei Cluster von Medienkompetenz in den Fokus. Wie können Lehrpersonen im Zeitalter von KI und zunehmender News-Deprivation Informationskompetenzen fördern? Zudem greifen wir die aktuellen Diskussionen rund um Gesundheit im digitalen Umfeld auf und bieten eine Plattform für eine Auseinandersetzung unter Berücksichtigung von Forschungsergebnissen. Das Thema Ablenkung verfolgen wir weiter, wobei wir den Blick auf einen produktiven Umgang damit sowie auf Motivation und Konzentration richten.

Informationskompetenz
Informationskompetenzen sind unabdingbar in Zeiten von KI und News-Deprivation. Hier stellen wir ausgesuchte Ressourcen sowie Impuls-Workshops zum Thema zusammen.

Informationskompetenz

Ausgewählte Ressourcen

UseTheNews

UseTheNews

Die Website bündelt Angebote für Lehrpersonen und Jugendliche mit Anwendungen für den Unterricht zu Themen wie Quellenprüfung, Manipulationen von Bildern und Videos, Desinformation u.v.m. Trägerschaft Keystone SDA, SRG/SSR, Schweizer Medien. Partnerschaften: digibasics, Museum für Kommunikation, ZHAW, Universität Neuchâtel u.a.m.

CheckNews

CheckNews

Das Projekt CheckNews bietet Angebote für den Unterricht an, um die inhaltliche und publizistischen Medienkompetenzen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu fördern. Das Angebot wird vom Forschungszentrum Öffentlichkeit und Gesellschaft (fög) der Universität Zürich und von der Schul- und Unterrichtsplattform IQES Online erarbeitet und umgesetzt und vom Schweizerischen Nationalfonds und der Stiftung Mercator gefördert.

Digitales Informationsverhalten junger Erwachsener

Digitales Informationsverhalten junger Erwachsener

In diesem NFP77-Forschungsprojekt werden die unterschiedlichen Informationsquellen von jungen Erwachsenen untersucht, darunter journalistische Quellen sowie Social Media. Ergänzende qualitative Interviews untersuchen die Motive hinter der Nutzung von bestimmten Informationsquellen. Projektleitung: Prof. Mark Eisenegger, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der Universität Zürich.

Escape Fake

Escape Fake

Die Seite Escape Fake umfasst ein Augmented Reality-Spiel zu Desinformation, ein Toolkit sowie ein Kurs für Lehrpersonen. Die Seite wird von der Europäischen Union über das Programm Creative Europe kofinanziert und erhielt im Jahr 2024 den Ars Electronica x Culttech Award.

Etrit Asllani: What the fake!

Etrit Asllani: What the fake!

Dieses Buch vom Macher des TikTok-Erfolgs «KeinFakeNews» erklärt leicht verständlich und unterhaltsam, wie man Falschmeldungen erkennt und sich vor ihnen schützt. Es bietet Strategien, um Fake News zu identifizieren und räumt mit verbreiteten Mythen und Verschwörungstheorien auf.

Was lese ich?

Was lese ich?

Lehrmittel des Medieninstituts des Verlegerverbandes Schweizer Medien. Kostenfreies Angebot zur Förderung der publizistischen Medienkompetenz von Jugendlichen ab Sek I zu Fake News, Datenjournalismus, Bilder und Videos, Journalismus in einer Demokratie u.v.a.m.

Impulsworkshops

Nachrichten-Journalismus und Digitalisierung

Die Veranstaltung findet am 26. Februar 2025 statt. Siehe Kalendereintrag.

Gesundheit im digitalen Raum
Die Informationsflut im digitalen Raum erfordert auch im Hinblick auf gesundheitliche Aspekte Strategien. Was sind sinnvolle Lösungswege? Hier stellen wir ausgesuchte Ressourcen sowie Impuls-Workshops zum Thema zusammen.

Gesundheit

Ausgewählte Ressourcen

Meta-Analyse zu Social Media und psychische Gesundheit bei Jugendlichen

Meta-Analyse zu Social Media und psychische Gesundheit bei Jugendlichen

In dieser Meta-Analyse, in welcher insgesamt 46 Studien aus den Jahren 2012 – 2022 ausgewertet werden, wird der Zusammenhang zwischen Social-Media-Konsum und psychischer Gesundheit untersucht. Die Studie wurde 2024 im Fachblatt «Professional Psychology: Research and Practice» publiziert. Daniel Süss, Prof. für Medienpsychologie an der ZHAW und Co-Leiter der James-Studie dazu: «Alle, die jetzt nach Regulierungen rufen und den Medienkonsum von Jugendlichen radikal einschränken wollen, sollten die Meta-Analyse zur Kenntnis nehmen.»

James-Studie (Jugend I Aktivitäten I Medien - Erhebung Schweiz)

James-Studie (Jugend I Aktivitäten I Medien - Erhebung Schweiz)

Unter der Projektleitung von Prof. Daniel Süss (ZHAW) wird seit 2010 alle zwei Jahre die James-Erhebung (Jugend I Aktivitäten I Medien I Erhebung I Schweiz) durchgeführt. Dabei werden jeweils über 1000 Jugendliche im Alter von 12 – 19 Jahren in der gesamten Schweiz befragt. Untersucht werden u.a. die beliebtesten medialen und nonmedialen Freizeitbeschäftigungen. Zusammenfassung der wichtigsten Befunde siehe S. 74 – 79 der Studie.

Wie Jugendliche in der digitalen Welt gesund bleiben

Wie Jugendliche in der digitalen Welt gesund bleiben

Halbstündige Podcastsendung mit Manuskript von SWR Wissen zum Thema «Wie Jugendliche in der digitalen Welt gesund bleiben». In der Sendung kommen Fachpersonen zu Wort und es wird ein Peer-to-Peer-Projekt vorgestellt, in welchem Schülerinnen und Schüler als Medienscouts Jüngere in Medienkompetenz ausbilden. Entwickelt wurde das bereits seit 13 Jahren erprobte Konzept von der Landesanstalt Medien NRW und der Universität Duisburg-Essen.

Ommmline ist das neue Online - Digital Detox & work smarter

Ommmline ist das neue Online – Digital Detox & work smarter.

Podcast-Reihe mit 85 Folgen (bis 14.02.2024) zu Impulsen und Ideen für mehr Screen-Life-Balance von Anita Eggler, WWWeteranin und Digital-Detox-Pionierin.

Faktenblatt des Dachverbandes Lehrerinnen und Lehrer Schweiz zu Smartphone an Schulen

Faktenblatt des Dachverbands Lehrerinnen und Lehrer Schweiz zu Smartphones an Schulen

Das Faktenblatt des LCH bietet fundierte Antworten auf gängige Fragen rund Handyregelungen an Schulen. Darunter z.B. Was ist die wissenschaftliche Evidenz zu Smartphone-Verboten an Schulen? Welche pädagogischen Chancen bieten Smartphones im Unterricht? Wie steht es um Smartphone-Sucht unter Schülerinnen und Schülern?

Impulsworkshops

Kommende Veranstaltungen

Die kommenden Veranstaltungen werden hier und über den Kalender kommuniziert.