Skip to main content
Über das Projekt
Projektleitung:
Christian Roduner, Nadine Trindler, Lukas Nyffenegger und Kaspar Zellweger
Institution:
BMSW, KBW und KSU
Kontakt:
christian.roduner@bms-w.ch

Project Coach Bot (PCB)

Das vorliegende Projekt zielt darauf ab, Lernende auf Stufe Sek II bei Projektarbeiten (wie z. B. einer Maturaarbeit) zu unterstützen. Es basiert auf dem IF-Projekt "BMA Coach Bot" und entwickelt es u.a. durch die Integration der neuen KI-Modelle weiter.

Da zur Erstellung von Projektarbeiten (PA) viele methodische, fachliche und überfachliche Kompetenzen gelernt sowie erstmals angewendet werden und das gleich auch noch im Verbund fein abgestimmt aufeinander, sind PA für die SuS sowie für die Lehrpersonen (LP) eine grosse Herausforderung. Kommt hinzu, dass eine LP in der Betreuung einer hohen Zahl von SuS mit vielfältigen Themen und unterschiedlichem Prozessfortschritt oft nicht alle individuell und auf Abruf instruieren und betreuen kann. Unser aktuell im Test befindliche BMA Coach Bot (BCB) geht diese Beschränkungen im Bereich Berufsmaturitätsarbeiten (BMA) erfolgreich an, indem er in Form eines Chat-Bots die SuS im individuellen Lehrgespräch instruiert und durch die ganze PA begleitet.

Die Lancierung der neuen Large Language Modells (LLM) bringt nun ganz neue Möglichkeiten der Individualisierung zugeschnitten auf die einzelnen SuS, aber auch auf die Vorgaben der einzelnen Schulen. Gleichzeitig stellen sie die Schulen vor neue Herausforderungen, da sich mit LLM direkt fertige PA generieren lassen. Die Grenzen zwischen KI-Unterstützung und KI-Ghostwriting sind für die SuS schwierig zu erkennen und der Anreiz zu deren grosszügigen Interpretation gross. Mit unserem neuen Project Coach Bot (PCB) können wir unseren SuS einen Assistenten an die Hand geben, der diese Grenzen einhält und sie den SuS auch erklärt.

Für die Schulen wird er leicht über pdf-Files kontextualisierbar sein, d. h. sie können ihre Vorgaben zur PA in einem pdf-File den LP sowie SuS kommunizieren, die dieses dann in den PCB hochladen und ihn so ganz einfach auf die Vorgaben adaptieren. Wir werden ihn so programmieren, dass er so auch problemlos auf alle grossen PA auf Sek-II-Stufe angepasst werden kann, v. a. auf die Abschlussarbeiten wie z. B. die Maturaarbeit am Gymnasium, die IDPA an der HMS, IMS und FMS sowie die VA an der Berufsschule.


Didaktisch-methodisches Konzept

Der PCB nimmt didaktisch zahlreiche Rollen ein, arbeitet v. a. im Lehrgespräch und setzt faktisch ein Flipped-Classroom-Setting um. Damit ermöglichen wir den SuS:

  • eine zeitlich und örtlich unabhängige, konsequent individualisierte und auch im Bereich KI-Nutzung hochkompetente methodische Instruktion,
  • eine fortschrittsangepasste prozedurale Betreuung in der Anwendung der gelernten Methoden in ihrer PA, 
  • eine erleichterte Orientierung in den schulischen PA-Vorgaben und
  • eine intuitive Unterstützung in der fairen Anwendung von KI im PA-Erstellungsprozess.

Wir versuchen, den PCB auf Fobizz zu programmieren. Fobizz wurde als erste KI-Plattform vom Kanton Zürich für die schulische Anwendung zugelassen und zudem auch für alle Schulen zur Verfügung gestellt.

Wirkung

Der PCB wirkt wie eine Klassenassistenz, die allen einzelnen SuS jederzeit zur Verfügung steht. Das erleichtert den SuS die Arbeit und die Orientierung an den Vorgaben, wodurch die effiziente und faire Nutzung von KI unterstützt werden kann. Statt dass die Lernenden mit KI wichtige Lernschritte in der PA überspringen, leitet unser PCB genau diese gut an. Weil er auch die betreuenden LP entlastet, können auch diese sich auf die Unterstützung der zentralen Lernschritte fokussieren.

SAMR-Modell

Im SAMR-Modell kann man das vorliegende Projekt in den Bereich "Redefinition" einteilen, weil es neuartige Lernsettings ermöglicht, welche vorher so nicht denkbar waren.