Skip to main content

Promptingtipps

Stand September 2025

Einleitung und Grundprinzipien

Prompts sind Fragen und Aufforderungen, die man in GenKI-Tools wie ChatGPT eingibt, um ein gewünschtes Resultat zu erzielen.
Meistens erhält man das gewünschte Resultat nicht auf Anhieb. Prompts lassen sich aber schrittweise verbessern. Man kann mit einer ersten Version anfangen und dann nachbessern.

Die wichtigsten Punkte sind dabei:

  • Klare Sprache
  • Möglichst genaue Angabe des Kontextes
  • Präzise Beschreibung des gewünschten Ergebnisses (inkl. Format), am besten mit Beispielen

 Unten folgen Prompting-Tipps im Detail.

Weiterführende Links

Prompt-Bibliothek des DLH. (Zugang via DLH-Community-Teams und dort via Kanal "Allgemein" => "Plc Notebook")
Prompt-Library for educators (englisch)
Prompt-Ideen für Lehrpersonen um Zeit zu sparen
(englisch)

Behandle KI wie einen realen Assistenten

Man sollte mit KI sprechen wie mit einer Person, aber ihr mitteilen, welche Person sie ist. Sie muss wissen, in welcher Rolle sie agieren soll.

Man kann sich einen Chatbot wie ChatGPT als fähigen Assistenten vorstellen. Wir wissen: Gibt man einem realen Assistenten einen Auftrag, muss dieser klar sein. Sonst erfüllt er die Erwartungen nicht. Hier ein Beispiel aus dem realen Leben. Die zentralen Elemente des Auftrags (in Klammern) gelten auch für einen Prompt:

Du bist eine Spezialistin für Event-Catering (Rolle).

Du sollst ein Essen für 50 Personen bei einem Sommerfest organisieren. Ein Drittel sind Vegetarier (Kontext, Hintergrundinformationen).

Mach einen Menüvorschlag (Auftrag)

für ein leichtes, preiswertes Essen (Ziel/Erwartung).

Schreibe das Menü in diesem Format: 1. Kolonne Gang, 2. Kolonne Zutaten, gib beim Fleisch die Herkunft an (Format).

Orientiere dich an diesem ###Muster-Menu### (Beispiel in Tabellenform):

| ----------- | ----------- |

Vorspeise: Melone mit Schinken
Hauptspeise: Riz Casimir
Dessert: Ananas

 

Für wirkungsvolle Prompts gelten dieselben Regeln wie für echte Gespräche. Um gute Ergebnisse zu erzielen, muss man genau erklären, was man vom Gegenüber erwartet, in welchem Kontext man sich befindet und welche Resultate man anstrebt.

Ein erfolgreicher Prompt erfordert ein paar Minuten Vorbereitung. Das lohnt sich aus zwei Gründen:

  1. Man variiert die Aufforderungen in verschiedenen Situationen und lernt, immer bessere Prompts zu schreiben. Mit diesem Wissen erreicht man immer häufiger und schneller gute Resultate.
  2. Funktionierende Prompts kann man in der Fachschaft und/oder mit SuS/Lernenden teilen – so profitieren viele.
  3. Für Schüler:innen/Lernende: Um einen guten Prompt zu kreieren, müssen viele Überlegungen angestellt werden. Es wird klarer, was man eigentlich erreichen will.

KI mit Datenschutz für den Unterricht

Um Lehrpersonen gezielt bei der Auswahl und Nutzung von GenKI-Angeboten zu unterstützen, stellt der Kanton Zürich den Lehrpersonen aktuell drei zentrale Umgebungen mit Schullizenzen für die Sekundarstufe II zur Verfügung:

  • Fobizz – eine digitale und datenschutzkonforme Unterrichtsplattform mit vielfältigen GenKI-Funktionen
  • To-teach.ai - ein GenKI-Tool mit umfangreichen Funktionen für Lehrpersonen zur Materialerstellung für den Unterricht. Zugreifbar mit Fobizz-Login
  • Microsoft Copilot für Schulen zur Zeit nur für Lehrpersonen mit Schulaccount

Diese Tools ermöglichen es Lehrpersonen, GenKI effizient und sicher im Schulalltag einzusetzen. Besonders Fobizz bietet die Möglichkeit, GenKI-gestützte Funktionen wie Sprachmodelle (z. B. ChatGPT 4o, Claude 3.5, Mistral Large), Bildgenerierung (z. B. DALL·E 3, Stable Diffusion), Internetrecherche via Plugin sowie Transkription von Audiodateien direkt an die Lernenden weiterzugeben.

Weitere KI-Tools

Die neusten GenKI-Tools/Modelle bieten erweiterte Fähigkeiten im Vergleich zu früheren Modellen. Sie können komplexe Eingaben und Zusammenhänge besser verstehen. Spezifische Prompts mit relevanten Kontext-Informationen, genauen Aufträgen und Beispielen helfen, genauere Antworten zu generieren. Zudem kann man Bilder und Dokumente hochladen und mündliche Prompts in den entsprechenden KI-Apps verwenden, um die Resultate als Audio oder Text zu erhalten. Alle hier genannten Promptingtipps gelten für die KI-Tools in Fobizz wie auch in folgenden populären GenKI-Tools (Registrierung nur über privaten Account, Einhaltung der Regeln für Datenschutz und Urheberrecht).

ChatGPT von OpenAI (USA)

Gemini von Google (USA)

Claude von Anthropic (USA)

Google NotebookLM (USA)

DeepSeek (China)

Mistral (Frankreich)

Grok (USA)

Grundprinzipien für das Schreiben von Prompts

# Prinzip Do Don't

A

Immer klar und so spezifisch wie möglich schreiben

Erstelle mir 4 Lektionen zum Thema Photosynthese, die auf den Lehrplan ABC Kapitel 3 abgestimmt sind

Erstelle einen Plan zum Kapitel 3 des Buches ABC.

B

Sich kurz fassen, aber alle nötigen Informationen liefern Erstelle eine Tabelle mit den Kategorien Grösse und Kosten. Ordne die Kosten von hoch nach tief. Ich brauche die gefundenen Resultate in einer gut strukturierten Tabelle. Sie sollten nach verschiedenen Dimensionen  geordnet sein.

C

Anweisung positiv formulieren Schreibe in einfacher Sprache und ersetze Fremdwörter. Verwende keine Fremdwörter.

D

Zahlen ausschreiben Erkläre es für eine Zehnjährige. Liste drei Argumente auf. Erkläre es für eine 10-Jährige. Liste 3 Argumente auf.

E

Aufträge in Befehlsform formulieren Erstelle drei kreative Lektions-Vorschläge, um das Thema Solarenergie zu diskutieren. Gib mir Ideen für Gruppenarbeiten. Wie kann man das Thema Solarenergie diskutieren?

F

Inhalt von Anweisung abgrenzen Anweisung "Fass diesen Text zusammen" trennen vom Text selber, den man am Ende des Prompts einfügt und mit drei Zeichen markiert. ###Text### oder «««Text»»».

Mach eine Zusammenfassung von Text Text Text

G

Ausprobieren, Experimentieren, Lernen Beim Schreiben des Prompts die hier genannten Grundprinzipien befolgen und möglichst alle empfohlenen Prompt-Elemente einbauen (siehe folgende Tabelle). Nach dem ersten Ergebnis die Anfrage verfeinern. Wenn im Resultat ein Aspekt nicht stimmt, diesen nennen. Die Frage resp. den Prompt umformulieren und erweitern. Eine der besten Möglichkeiten, das eigene Prompting-Know-how zu verbessern, besteht darin, mit den Möglichkeiten des Chatbots herumzuspielen. Für ein Ziel nur einen einzigen Prompt schreiben und bei einem unbefriedigenden Ergebnis die Sache abbrechen.

Empfohlene Elemente eines Prompts

# Element Do Don't

1

In welcher Rolle soll das KI-Tool antworten? Du bist eine erfahrene Lehrperson für Biologie in einer Schweizer Berufsschule. Deine Unterrichtsmethoden sind wirkungsvoll und zukunftsorientiert.

Du bist ein Lehrer.

2

Situation, Kontext, Zielpublikum und Hintergrundinformationen (u.a. Bezug zu Lehrplan und Lernzielen) Die SuS/Lernenden sind in der ersten Klasse eines Kurzzeitgymnasium in der Deutschschweiz. Es geht um das Thema Globalisierung. Die SuS/Lernenden haben nur minimales Vorwissen. In einer Projektwoche lernen sie, wie das Thema viele verschiede Fächer betrifft und sich auf die Schweiz auswirkt. Das Thema ist Globalisierung.

3

Auftrag

Als Geschichtslehrer an einer Berufsfachschule benötige ich einen Unterrichtsplan über die Ursachen des Ersten Weltkriegs. Gib mir einen Plan für Schüler der zehnten Klasse. Er muss vier Lektionen beschreiben. Liefere mir Ideen für einen zwanzig-minütigen Einleitungsvortrag, zwei Gruppenaufgaben mit digitalen Tools und Ideen für Hausaufgaben.

Wichtiger Hinweis:
Bei komplexeren Aufgaben sollte man dem Chatbot vorschreiben, wie er Schritt für Schritt vorgehen soll. Dies verbessert Klarheit und Struktur. Zudem werden keine Teile übersehen und es gibt weniger Missverständnisse.

Hier ein Beispiel, wie der Chatbot Schritt für Schritt vorgehen soll:

Erstelle einen kurzen Text zum Ersten Weltkrieg.

  1. Erkläre die Auslöser des Krieges
  2. Beschreibe die beteiligten Länder
  3. Stelle den Kriegsverlauf chronologisch dar
  4. Beschreibe die sozialen Auswirkungen
  5. Ziehe eine kurze Schlussfolgerung
Wie kann man die Ursachen des Ersten Weltkriegs behandeln?

4

Ziel (Erwartungen) Die SuS/Lernenden sollen am Beispiel des Ersten Weltkriegs erkennen, dass die Auslöser von grossen Konflikten und Kriegen scheinbar unwichtige Ereignisse sein können.

Keine Angabe zum Ziel.

Zu allgemeine Formulierung, z.B. die Auslöser von Kriegen verstehen.

5

Format Erstelle eine Tabelle. In den Spalten sind die Aspekte A, B, C und D. In den Zeilen sind die Aspekte E, F, G. Keine Angabe zum Format

6

Beispiele am Ende des Prompts vorgeben

Es wird empfohlen, Beispiele anzugeben, die zeigen, wie das Resultat aussehen soll. Dies hat besonders bei komplexeren Aufträgen einen grossen Einfluss auf die Qualität der Resultate. 1-2 Beispiele helfen, 3-5 Beispiele haben aber nochmals einen klar höheren Effekt.

Die Resultate sollten wie diese Beispiele sein:

###Beispiel 1###

###Beispiel 2###

###Beispiel 3###

Bei komplexeren Aufträgen keine Beispiele angeben, was für ein Resultat oder Format man erwartet.

Weitere Steuerungsmöglichkeiten

Wechsel auf Englisch, wenn die Resultate ungenügend bleiben
Grosse Sprachmodelle wurden auf einem überwiegend englischsprachigen Textkorpus trainiert. Deshalb sind die Resultate mit englischen Prompts regelmässig besser. Mit Übersetzungstools wie DeepL lassen sich Prompts und Resultate einfach übersetzen.

Einen Anfang des Resultats vorgeben
Einen Anfang des Resultats vorzuschreiben ist nicht zwingend nötig. Dies kann aber mehr Kontrolle bringen über Stil, Fachsprache und Fokus auf den Kontext. Beispiel-Auftrag: Erklären Sie Lernenden einer Schweizer Berufsschule anschaulich, wie die Photosynthese funktioniert.

«Beginnen Sie so: Die Photosynthese ist der Prozess, bei dem grüne Pflanzen, Algen und einige Bakterien Lichtenergie, normalerweise von der Sonne, in chemische Energie umwandeln, die in Glukose gespeichert wird.»

Resultate kritisch prüfen und Prompt anpassen

Am Ende sollte das Resultat des KI-Tools kritisch mit der Aufgabenstellung verglichen werden. Es gilt zu entscheiden, was die nächsten Schritte sind. Meistens sind ein Optimieren bzw. Erweitern des Prompts und neue Durchläufe nötig. So steigen die Chancen auf ein gutes Ergebnis signifikant.

Aspekt

Handlungsmöglichkeiten

1

Genügt das Resultat bereits meinen Ansprüchen?

  1. Manuelle Anpassung des Resultats und Auftrag beenden.
  2. Wenn gewisse Dinge nicht stimmen, dem Chatbot genau diese mitteilen und beschreiben, was der Chatbot anders machen soll
  3. Prompt anpassen gemäss den vorgängig genannten Grundprinzipien. Elemente zum Prompt hinzufügen (s. empfohlene Prompt-Elemente in diesen Promptingtipps).
  4. Die Aufforderung/Frage in einem neuen Chat stellen und von vorne beginnen (analog einem Neustart des PC)

2

Welche Informationen müssen auf Faktentreue überprüft werden?

  1. Rückfragen an den Chatbot senden: «Woher hast Du diese Information?», «Warum denkst Du das?», «Was ist die Quelle für diese Information» (Die vom Chatbot genannten Quellen sollten selber kurz nachgeschlagen werden).
  2. Den Output mit Suchmaschinen und Nachschlagewerken überprüfen

3

Sich fragen: Welche Sätze, Wörter und Formulierungen innerhalb meines Prompts könnten dazu geführt haben, dass der Output nun so vorliegt?

  1. Prompt entsprechend inhaltlich anpassen, erweitern oder verkürzen.

Weiterführende Links

Prompts für Bilder

Kostenlos Bilder für den Unterricht erstellen: Das Erhalten von genau dem Bild, das man will, war bisher eher tricky. Viele Tools haben sich unterdessen stark verbessert. Und jetzt gibt es neu «Nano Banana» von Google, welches kostenlos und sehr intuitiv ist: klick!

Für Schulen, die Adobe Lizenzen haben, bietet sich natürlich auch Firefly an.